Seminar Aspekte der Energiewende, Wintersemester

Glühbirne mit Blatt Glühbirne mit Blatt Glühbirne mit Blatt © PIRO4D. Pixabay

Modulbeschreibung

Im Rahmen dieses Moduls treffen sich die Teilnehmenden zweiwöchentlich zu einer ca. 4,5-stündigen Sitzung „am runden Tisch“. Jede Sitzung ist einem übergeordneten technischen/nicht-technischen Thema im Kon­text Energiewende gewidmet (siehe unten). Im Rahmen der Sitzung werden 6-7 zum jeweiligen Thema passende Quellen (z.B. Studien, White-Papers, Journal-Artikel, etc.) durch aus­gewählte Teilneh­mende mittels Impulsreferaten vorgestellt und anschließend in der Gruppe diskutiert. Am Ende einer jeden Sitzung wird die Quellenliste für die nächste Sitzung herausgegeben/besprochen und die Quellen für die anschließende Bearbeitung/Vor­bereitung unter den Teilnehmenden aufgeteilt.

Bitte beachten: die Zahl der Teilnehmenden ist aus organisatorischen Gründen begrenzt – bei Überzeichnung wird gelost. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte bis spätestens zum 30.9.22 per E-Mail ( AsEnWe@ifes.uni-hannover.de ). Bitte geben Sie in der Mail Ihren Namen, Ihren Studiengang und Ihr aktuelles B.Sc.- bzw. M.Sc.-Semester an.

Folgende Themen wurden im WiSe 2021/2022 behandelt:

  • Energiewende weltweit
  • Hemmnisse für eine Akzeptanz der Energiewende
  • CO2-Bepreisungssysteme und deren Wirkung auf den Klimaschutz
  • Die Rolle von Batterie-elektrischen und Wasserstoff-elektrische Antriebskonzepten für die Energiewende im Verkehr
  • Wärmewende - Wo klemmt's?
  • Negative CO2-Emissionen und nachhaltige CO2-Kreisläufe

Kursmaterialien

Für das gesamte Management der Vorlesungen (Terminankündigungen, Vorlesungs-/ Übungsunterlagen, Videoaufzeichnungen, …) nutzen wir das Stud.IP. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf dort.

Kontakt

Betreuungsperson des Seminars
Aspekte der Energiewende
Betreuungsperson des Seminars
Aspekte der Energiewende