im QIS
BESCHREIBUNG
Die Studierenden erlernen die nachhaltigen und regenerativen Energieversorgungssysteme und -konzepte sowie Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung. Desweiteren wird das Betriebsverhalten der neuen Komponenten, deren Zusammenwirken und Einbindung in das bestehende Netz vermittelt. Es wird dabei auf die dezentralen Strukturen und Möglichkeiten der Steuerung dezentraler Erzeuger (Energiemanagement) eingegangen.
Die einzelnen Vorträge behandeln die Themen:
- Windenergie
- Offshore-Netze
- Einbindung der Erneuerbaren Energien
- FACTS
- Energiespeicherung
- Supraleitende Betriebsmittel
- Blockheizkraftwerke
- Smart Grids
- E-Mobilität und Ladeinfrastruktur
DOZENTIN / DOZENT


30167 Hannover


KURSANMELDUNG UND -MATERIALIEN
Weitere Informationen und Unterlagen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP.
Die antizyklische Prüfung im WiSe erfolgt mündlich. Wenn Sie an einer antizyklischen Prüfung interessiert sind melden Sie sich bezüglich der Terminabsprache bitte bis zum 31.12. per Mail an pruefungen-eev@ifes.uni-hannover.de. Ohne eine Anmeldung am Institut ist die Prüfungsteilnahme nicht möglich.