im QIS
BESCHREIBUNG
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- die verschiedenen Arten der Sternpunktbehandlung beschreiben und charakteristische Erd(kurz)schlussgrößen berechnen und geeignete Näherungsverfahren anwenden
- die thermischen und mechanischen Beanspruchung bei Kurzschlüssen bestimmen und die Betriebsmittel entsprechend auslegen
- Kenntnisse zur Aufrechterhaltung des stabilen Betriebes vorweisen und Verfahren zur Analyse der statischen und transienten Stabilität für das Ein-Maschinen-Problem anwenden
- die Wirkung der Primär- und Sekundärregelung und der Netzregelung in Verbundbetrieb erläutern und mathematisch beschreiben
- die prinzipiellen Wirkungsweisen von verschiedenen Netzschutzeinrichtungen, die Möglichkeiten der Leistungsflusssteuerung und die Entstehung von zeitweiligen Überspannungen erklären
DOZENTIN / DOZENT


Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
Professorinnen und Professoren
Telefon
Fax
E-Mail
Adresse
Appelstraße 9a
30167 Hannover
30167 Hannover
Gebäude
Raum


Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
Professorinnen und Professoren
KURSANMELDUNG UND -MATERIALIEN
Weitere Informationen und Unterlagen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP.
Die Anmeldung und Terminabsprache der mündlichen Prüfung erfolgen per E-Mail pruefungen-eev@ifes.uni-hannover.de