Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach


Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach


Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach
Derzeitige Arbeitsfelder
- Technologieauswahl- und Auslegungsmethoden für elektrische Energiespeichersysteme
- Gestaltung von Fahrzeugenergiesystemen zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Straßenmobilität und Luftfahrt
- Gestaltung und flexibilisierter Betrieb von stationären Power-to-Heat/Cold und Power-to-Gas-Systemen
- PEM-Wasserelektrolyse im Kontext von Power-to-Gas-Anwendungen: Material- und Apparateentwicklungen
- Techno-ökonomische Bewertung von Geschäftsmodellen in den Bereichen Flexibilitäten für das Stromsystem sowie Wasserstoff-Bereitstellung
- Energiesystemanalyse mit besonderem Blick auf techno-ökonomische und ökologische Aspekte der Defossilisierung des Strom-, Wärme- und Mobilitätssektors
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2001: Diplom Energietechnik, „mit Auszeichnung“, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig
- 2001-2014: wiss. Mitarbeiter, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
- 2007: Promotion zum Dr.-Ing., „summa cum laude/mit Auszeichnung“, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
- 2013/2014: Rufe an die Universitäten Stuttgart (W3), Bayreuth (W3) und Hannover (W3)
- seit 1.9.2014: W3-Professor für elektrische Energiespeichersysteme und Leiter des Instituts für elektrische Energiesysteme
Stipendien und Auszeichungen
- 11/1999-10/2001: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 06/2009: Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft
- 01/2013: Teilnahme am Neujahrsempfang des Bundespräsidenten
Gremientätigkeit/Mitgliedschaften
- Mitglied des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN); seit 2015 und seit 2019 Vorstandssprecher
- Mitglied im Arbeitskreis Wasserstoff Niedersachen; seit 2015
- Mitglied der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik; seit 2016
- Mitglied im Fachausschuss „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ des VDI/VDE; seit 2017
- Mitglied der Annex-Group 30 „Water Electrolysis“ der International Energy Agency (IEA); seit 2017
Publikationen
- 90+ Beiträge in internationalen Fachzeitschriften (peer reviewed)
- 100+ Konferenzbeiträge
- h-Index: 26 (Scopus, 10.9.22)