Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse

Modulbeschreibung

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Vorgänge in elektrochemischen Energiewandlern, insbesondere der Brennstoffzelle der Wasser-Elektrolyse. Diese beiden Energiewandler spielen eine zentrale Rolle in zukünftigen Energieversorgungsszenarien.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • das zugrundeliegende physikalische Prinzip der elektrochemischen Energiewandlung aus eigenem Verständnis heraus zu erläutern.
  • die wichtigsten Elemente einer elektrochemischen Zelle sowie deren Funktion qualitativ und quantitativ zu beschreiben.
  • die notwendigen Hilfssysteme zu benennen und zu erläutern, die Kennlinie einer Brennstoffzelle bzw. eines Elektrolyseurs zu berechnen und zu interpretieren.
  • die möglichen Verfahren zur Wasser elektrolyse zu beschreiben.

Modulinhalt:

  • Erstellung eines einfachen Programms zur Modellierung einer Brennstoffzelle
  • Einführung und GrundlagenPotentialfeld in der Brennstoffzelle
  • Stationäres Betriebsverhalten
  • Thermodynamik und Elektrochemie
  • Experimentelle Methoden in der Brennstoffzellenforschung
  • Brennstoffzellensysteme und deren Anwendung
  • Wasserelektrolyse (Grundlagen und Varianten)
  • Wasserstoffwirtschaft

Kursanmeldung und -materialien

Für das gesamte Management der Vorlesungen (Terminankündigungen, Vorlesungs-/ Übungsunterlagen, Videoaufzeichnungen, …) nutzen wir das Stud.IP. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf dort.

Kontakt

Vorlesungsbetreuung
Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse
Vorlesungsbetreuung
Brennstoffzellen und Wasserelektrolyse