im QIS
BESCHREIBUNG
Die Studierenden erlernen energiewirtschaftliche Grundbegriffe, Energiebedarf, Ressourcen und Reserven, Struktur und Ordnungsrahmen in Deutschland und Europa sowie Wärmekraftwerke. Sie kennen Begriffe und Zusammenhänge der regenerativen Energieerzeugung: Technik, wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklungen, Übertragungs- und Verteilnetze, Ökonomie der Energiewirtschaft, Stromhandel und Marktmechanismen sowie die Herausforderungen für eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft.
Nur Grundlagen und Rechenmethoden der elektrischen Energiewirtschaft:
Die Studierenden erweitern ihr Wissen um die erforderlichen Rechenmethoden zur wirtschaftlichen Beurteilung energietechnischer Prozesse und Projekte. Weiterhin lernen sie die Anforderungen an eine wissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation komplexer Themenstellungen kennen und sammeln Präsentationserfahrung.
BETREUERIN / BETREUER
KURSANMELDUNG UND -MATERIALIEN
Weitere Informationen und Unterlagen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP.
Die antizyklische Prüfung im WiSe erfolgt mündlich. Wenn Sie an einer antizyklischen Prüfung interessiert sind melden Sie sich bezüglich der Terminabsprache bitte bis zum 01.12. per Mail an energiewirtschaft@ifes.uni-hannover.de. Ohne eine Anmeldung am Institut ist die Prüfungsteilnahme nicht möglich.